Schulhof - Einsatzbereiche von Fallschutzbelägen

Fallschutzbeläge sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheits- und Gestaltungskonzepte im Außenbereich von Schulen. Auf Schulhöfen, Sportflächen und in Spielbereichen schützen sie Schülerinnen und Schüler vor Verletzungen und schaffen gleichzeitig eine sichere, funktionale und attraktive Umgebung. Im Folgenden wird umfassend und fachlich beschrieben, wo und wie Fallschutzbeläge im Außenbereich von Schulen eingesetzt werden können und welche Aspekte dabei relevant sind.


Einsatzbereiche von Fallschutzbelägen im Außenbereich von Schulen

1. Unter Spielgeräten

Fallschutzbeläge sind insbesondere in den Bereichen von Spielgeräten essenziell, um Stürze abzufedern und schwere Verletzungen zu verhindern. Relevante Einsatzbereiche umfassen:

  • Schaukeln: Die Bereiche unter und um Schaukeln herum erfordern stoßdämpfende Beläge, da hier durch die Pendelbewegung ein erhöhtes Sturzrisiko besteht.
  • Klettergerüste und -türme: Besonders bei größeren Klettergeräten oder -türmen mit Fallhöhen von bis zu drei Metern sind z.B. Fallschutzmatten Pflicht. Der Belag sollte die gesamte Sicherheitsfläche abdecken, die gemäß der Fallhöhe und den gesetzlichen Normen berechnet wird.
  • Rutschen: Fallschutzbeläge sollten sowohl unter dem Einstieg als auch im Auslaufbereich von Rutschen installiert werden, um Stürze beim Auf- und Abstieg oder bei der Landung abzufedern.
  • Balanciergeräte: Unter Balancierbalken, Seilen oder Stegen sorgt der Belag für Sicherheit, auch bei niedrigen Höhen.
  • Seilspielgeräte: Diese häufig großflächigen, komplexen Spielgeräte benötigen rundum eine stoßdämpfende Unterlage.

2. Auf Schulhöfen

Der Schulhof ist ein zentraler Bereich für die Pausengestaltung und das soziale Miteinander. Fallschutzbeläge können hier vielseitig eingesetzt werden:

  • Freie Spielbereiche: Offene Bereiche für Bewegungsspiele wie Fangen, Springen oder Rennen profitieren von Fallschutzbelägen, die Verletzungsrisiken durch Stürze minimieren.
  • Sitz- und Ruhezonen: Fallschutzbeläge bieten eine angenehme und sichere Unterlage für Sitzbereiche, die häufig von Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
  • Laufwege und Übergänge: Rutschfeste Beläge auf Gehwegen oder in Eingangsbereichen tragen zur Sicherheit bei, besonders bei nassem oder rutschigem Wetter.

3. Sport- und Bewegungsflächen

Sport ist ein zentraler Bestandteil des schulischen Alltags, und Fallschutzbeläge spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung sicherer und funktionaler Sportbereiche:

  • Basketball- und Fußballfelder: Fallschutzbeläge reduzieren das Verletzungsrisiko bei Stürzen während intensiver Ballspiele.
  • Laufbahnen und Sprintstrecken: Stoßdämpfende Beläge bieten Schutz bei Stürzen und verbessern gleichzeitig die Laufqualität durch eine federnde Oberfläche.
  • Fitnessbereiche: Outdoor-Fitnessgeräte oder Calisthenics-Anlagen erfordern stoßdämpfende Beläge, um Verletzungen durch Fehltritte oder Stürze zu vermeiden.
  • Turnflächen und Parcours: Bewegungsflächen, die für Parcours- oder Gymnastikübungen genutzt werden, profitieren von Fallschutzmaterialien, die eine sichere Landung gewährleisten.

4. Kreative und thematische Bereiche

Moderne Fallschutzbeläge können gestalterisch genutzt werden, um den Schulhof attraktiver und pädagogisch wertvoller zu gestalten:

  • Themenbereiche: Farbenfrohe Beläge mit Musterungen (z. B. Spielfelder, Hüpfspiele, Zahlen oder Buchstaben) fördern spielerisches Lernen und motorische Fähigkeiten.
  • Ruhezonen: Abgegrenzte Bereiche für ruhigere Aktivitäten können durch optisch ansprechende Beläge hervorgehoben werden.

5. Übergangsbereiche und Randzonen

Übergangsbereiche wie Randstreifen, Treppen oder geneigte Flächen sind ebenfalls potenzielle Unfallstellen und können mit Fallschutzbelägen abgesichert werden:

  • Treppen und Rampen: Rutschhemmende Beläge auf Treppenstufen oder Rampen erhöhen die Sicherheit, insbesondere bei Nässe.
  • Umgebung von Bäumen und Beeten: Fallschutzbeläge können auch als Schutzumrandung für Bäume oder Pflanzenbeete verwendet werden, um Stolperfallen zu vermeiden.

Geeignete Materialien für Fallschutzbeläge

1. Gummimatten

  • Eigenschaften: Hohe Stoßdämpfung, rutschfest, langlebig, witterungsbeständig.
  • Einsatzbereiche: Unter Spielgeräten, auf Schulhöfen und Sportflächen.

2. Gießbeläge (EPDM-Beläge)

  • Eigenschaften: Nahtlos, flexibel gestaltbar, in verschiedenen Farben und Designs verfügbar.
  • Einsatzbereiche: Thematische Spielbereiche, Sportflächen, Laufbahnen.

3. Kunstrasen mit Fallschutzunterbau

  • Eigenschaften: Optisch ansprechend, pflegeleicht, gute Stoßdämpfung.
  • Einsatzbereiche: Sport- und Bewegungsflächen, Spielhöfe.

4. Sand und Kies

  • Eigenschaften: Natürliche Optik, einfache Installation, kostengünstig.
  • Einsatzbereiche: Unter Klettergeräten, in Buddelbereichen.

5. Rindenmulch und Hackschnitzel

  • Eigenschaften: Nachhaltig, ökologisch, stoßdämpfend.
  • Einsatzbereiche: Unter Spielgeräten oder in Randbereichen.

Normen und Vorschriften

Die Installation von Fallschutzbelägen auf Schulhöfen und Sportflächen muss den folgenden Normen entsprechen:

  • DIN EN 1176: Anforderungen an Spielgeräte und deren Sicherheitsbereiche.
  • DIN EN 1177: Bestimmungen zu stoßdämpfenden Bodenbelägen und der maximalen Fallhöhe.
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV): Vorgaben der Berufsgenossenschaften zur Sicherheit in Schulen.

Pflege und Wartung

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind entscheidend, um die Funktionalität und Sicherheit von Fallschutzbelägen langfristig zu gewährleisten:

  • Visuelle Prüfung: Kontrolle auf Risse, Abnutzung oder Verunreinigungen.
  • Reinigung: Regelmäßiges Entfernen von Schmutz, Laub oder Fremdkörpern.
  • Auffüllung: Bei losen Materialien wie Sand oder Mulch ist eine regelmäßige Nachfüllung erforderlich.
  • Reparaturen: Beschädigte Gummimatten oder Gießbeläge sollten schnellstmöglich repariert oder ersetzt werden.

Fallschutzbeläge bieten nicht nur Schutz, sondern tragen auch zur Attraktivität und Funktionalität von Schulhöfen bei. Durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, normgerechte Gestaltung und sorgfältige Pflege schaffen sie eine sichere und ansprechende Umgebung für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.